Porträt
Biographie
wissenschaftlich
literarisch
Veröffentlichungen
Aktuelles
Vorträge
Lehrtätigkeit
Schreibseminare
Denkbar-Festschrift
Kontakt
Impressum
     
 


Ich wurde am 26.09.1945 in Wetzlar geboren, machte 1966 in Wiesbaden Abitur, studierte Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften in Köln (1967 bis 1976) und mit einem Stipendium der Universität Köln in Rom (1969/70). Hinzunahme der Fächer Völkerkunde, Psychologie und Linguistik. Am 14. Juli 1977 Promotion in Bremen (Fachbereich Sozialpsychologie) mit "Summa cum laude".

"Ansätze zu einer Neubegründung der Wissenschaften vom Menschen in Ethnologie und Psychoanalyse." Dieser Titel meiner Dissertation charakterisiert den inter- und transdisziplinären Ausgangspunkt meiner Forschungsarbeit.

Zum Zeitpunkt der Promotion (1977) hatte ich bereits sechs Jahre lang wissenschaftlich und publizistisch gearbeitet: Johann Jakob Bachofens legendäres, aber kaum lesbares Werk "Das Mutterrecht" in einer kommentierten Ausgabe neu herausgegeben und durch einen Materialienband zur Wirkungsgeschichte ergänzt. Außerdem hatte ich die ersten Bände einer Werkausgabe der Ethnologischen Schriften des damals in Deutschland so gut wie unbekannten Ethnologen und Schriftstellers Michel Leiris zur Edition vorbereitet und war Mitarbeiter verschiedener ethnologischer und psychoanalytischer Zeitschriften, vor allem der "Psyche", wo ich neue Arbeiten zur Psychoanalyse, Ethnologie und zur Ethnopsychoanalyse (Georges Devereux u.a.) besprach.

Auf diesem Hintergrund stellten der Sozialpsychologe Prof. Dr. Thomas Leithäuser und der Psychoanalytiker Prof. Dr. Alfred Lorenzer bei der Universität Bremen den Antrag, mich mit meinen Publikationen kumulativ zu promovieren. Unmittelbar nach erfolgter Prüfung erhielt ich an der Gesamthochschule Kassel meinen ersten Lehrauftrag. Im Verlauf des Jahres wurde mir die Überlegung unterbreitet, ob ich mir vorstellen könnte, mich zu habilitieren und während dieser Zeit am "Wissenschaftlichen Zentrum für das Studium der Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosozialen Hygiene" mitzuarbeiten.

Gleichzeitig erhielt ich zahlreiche Angebote für Lehraufträge und Gastprofessuren und für die Herausgabe ethnologischer und psychoanalytischer Schriften, die zum Teil mit Forschungsreisen in Afrika, im Vorderen Orient und im Pazifik verbunden waren, die ich seit 1973 unternommen habe.

1980 gründete ich den Qumran Verlag für Ethnologie und Kunst (Frankfurt am Main / Paris), publizierte literarische, künstlerische, kunst-theoretische, ethnologische und psychoanalytische Bücher (Métraux, Lacan, Lévi-Strauss u.a.). Von besonderer Bedeutung waren damals für eine Neuausrichtung der Psychoanalyse die von mir publizierten Werke von Fritz Morgenthaler und die beiden Anthologien "Das Unbehagen in der Psychoanalyse" und "Die Psychoanalyse auf der Couch"; für die Ethnologie waren von vergleichbarer Bedeutung: "Das Fremde verstehen", die Arbeiten von Hubert Fichte und Michel Leiris. Der von mir damals in die Diskussion gebrachte Titel "Die eigene und die fremde Kultur" wurde zum Leitbegriff mehrerer Forschungsschwerpunkte in Stiftungen. Die Volkswagenstiftung gewährte mir daraufhin eine Gastprofessur in Marburg. Daraus ging mein Buch "Erzählte Welt. Lesarten der Wirklichkeit in Geschichte, Kunst und Wissenschaft" hervor.

"Die eigene und die fremde Kultur", "Das Fremde verstehen", "Das Unbewußte im modernen Denken" und "Erzählte Welt" markierten die Schwerpunkte meiner mehrdisziplinären Arbeit. Ebenso wichtig wurde für meinen inter- und transdisziplinären Ansatz der visionäre Aspekt meiner Studie "Der Mensch hat eine Zukunft. Spielräume für Wissen und Bewußtsein im neuen Zeitalter". Folgerichtig wandte ich die Kulturanthropologie und Psychoanalyse auf die Politik an ("Die gekränkte Supermacht. Amerika auf der Couch"). Ergänzt wurde diese Forschungsarbeit durch die über vierzig Jahre hinweg geführten Gespräche auf Kongressen, bei Podiumsdiskussionen und im Rundfunk in Deutschland, Österreich, Frankreich, den USA und der Schweiz. 

Daraus sind unter anderem vier Bücher entstanden ("Die Geschichte ist nicht zuende", "Das Fremde verstehen", "Die Sonne und der Tod" und "Schreiben ist das bessere Leben"). Für die Psychoanalyse von Bedeutung waren meine Gespräche, die ich mit Alexander Mitscherlich und Margarete Mitscherlich-Nielsen, Hermann Argelander, Alfred Lorenzer, Helmut Dahmer, Klaus Horn u.a. über die Tradition und Zukunft der Psychoanalyse und über die Frankfurter Philosophische und Psychoanalytische Schule für den Rundfunk führte. Wir realisierten mehrere Dialoge zum Verhältnis von Psychoanalyse, Sozialwissenschaft, Kulturanthropologie und Ethnologie. Mit Lorenzer zusammen publizierte ich bereits 1973 einen Aufsatz zum Verhältnis von Psychoanalyse und Literatur.

Hinzu kamen dann die Dialoge mit Horst Eberhard Richter, Paul Parin, Goldy Parin-Matthèy und Fritz Morgenthaler, über den ich später eine Biographie im Psychosozial Verlag veröffentlichte, der auch weitere Titel von mir und meinem Verlag Qumran herausbrachte.

Eine Erweiterung meines mehrdisziplinären Ansatzes stellte auch die Herausgabe der Schrift des Psychoanalytikers und Biologen Harold Lincke "Instinktverlust und Symbolbildung" sowie die Edition der Kunsttheoretischen, Philosophischen und Naturwissenschaftlichen Studien Max Raphaels dar.

Meine Forschungsarbeit und meine Herausgebertätigkeit wurden unter anderem unterstützt von der Volkswagenstiftung (für meine interdisziplinäre Arbeit), von der Gerda Henkel Stiftung (für die Herausgabe der Max Raphael-Werkausgabe), von der S. Fischer Stiftung, der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur und der Stiftung Joseph Breitbach (für den Dialog-Band mit Georges-Arthur Goldschmidt).